Omnichannel Innovation mit Coop
Die Geschichte
Einkaufen beim Kochen.
Mit mehr als 300 Filialen in den Niederlanden und einem Webshop, der den Umsatz vom ersten Tag an steigerte, bot Coop bereits ein hervorragendes Omnichannel-Erlebnis.
Aber ein Online-Erfolg führt zum nächsten. Also wollte die Supermarktkette eine App, die ihr Angebot noch näher an die Kunden bringt. Und zwar bis in die Küche.
Was wir getaten haben
App-Entwicklung, Projektleitung, Videodesign, Branding, Produktdesign und Webdesign
Dienstleistungen
Digitales Erlebnis, Digitaler Handel
Branche
Einzelhandel
Markteinführung
2018 (App)
Partner
Google Cloud, Intershop, , Syndy, Sellvation, Storegear, Culios
Die Herausforderung
Die richtigen Zutaten für Innovation
Coop wollte eine App für den Lebensmitteleinkauf auf den Markt bringen, die alles kann, was man erwartet. Das gesamte Sortiment durchsuchen, Einkaufslisten speichern, einen Warenkorb füllen und bezahlen. Super praktisch, aber nicht viel mehr als ein Webshop in App-Form. Wir wollten mehr!
Der größte Vorteil eines Smartphones? Es ist immer dabei. Auch in der Küche zum Beispiel, wo man ständig mit vielen Zutaten hantiert. Deshalb haben wir uns ein cleveres kleines Extra einfallen lassen, mit dem Sie mühelos Ihre Vorräte verwalten können.
Wir haben einen Smart Product Scanner gebaut, der auf der Bilderkennungssoftware von Google Cloud basiert. Nicht der typische Barcode-Piepser, sondern eine Version, die auch Gemüse, Obst, Produktverpackungen und sogar Artikel aus anderen Supermärkten erkennen kann. Eine große Sache? Aber ja. Denn kurz bevor Sie Ihr letztes Ei aufschlagen, machen Sie ein Foto mit der App und schon wird ein neuer Karton auf Ihre Einkaufsliste gesetzt. So können Sie buchstäblich gleichzeitig kochen und einkaufen.
Rogier van den Brink
Kreativer App-Entwickler bei Incentro
Der Prozess
Ein unverwechselbarer Produktscanner in drei Wochen.
Coop mag es, das Momentum zu nutzen. Und das tun wir auch, was sehr gut funktioniert. Während wir also Software implementierten, um den Webshop von Coop auf die nächste Stufe zu heben, begannen wir gleichzeitig mit der Entwicklung der Coop-App. Mit Vollgas auf der Überholspur, um ein MVP in Rekordzeit auf die Beine zu stellen.
Währenddessen experimentierten wir auch mit der Bilderkennungssoftware. Nach einer erfolgreichen Demo-Präsentation entschied man sich bei Coop vor Ort: Wir wollen es! Innerhalb von drei Wochen brachten wir den innovativen Produkt-Scanner von der Idee zum voll funktionsfähigen Service.
Selbst-generierende Einkaufslisten
Vergessen Sie altmodische Papierlisten und verabschieden Sie sich vom wahllosen Stöbern im Webshop.
Eine App, die von Sekunde zu Sekunde schlauer wird
Je mehr Sie sie nutzen, desto schneller sind Sie fertig. Denn die Coop App lernt Ihre Vorlieben.
Das Ergebnis
Ein neuer Gewinner im Omnichannel-Angebot von Coop
Innerhalb eines Jahres haben mehr als 30.000 Coop-Kunden die App heruntergeladen. Jeden Monat kommen rund 1.500 weitere hinzu. Zusammen geben die App-Nutzer mehr als 1.000 Bestellungen pro Monat auf.
Was sagt Coop dazu?
Bei Incentro geht es nicht um 'code and quit'. Wir arbeiten eng zusammen, und Incentro hat sich intensiv mit unseren Kunden auseinandergesetzt und eigene Verbesserungsvorschläge eingebracht. Das wissen wir sehr zu schätzen, weil wir selbst nicht immer alles sehen können. Der Produkt-Scanner ist ein hervorragendes Beispiel dafür: Er existierte bereits in unserem Backlog, aber es war die Idee von Incentro, eine Bilderkennungssoftware (Google Vision API) darin zu integrieren. Jop van Sommeren, Leiter eCommerce bei Coop
Conversion
Mehr als 25 % mehr Online-Käufe: Im Januar 2017 lag der wöchentliche Online-Umsatz bei rund 50.000 €. Ein Jahr später sind es mehr als 277.000 €. Eine massive Steigerung und ein rekordverdächtiger Umsatz. Heute ist die App für 30 % dieses Online-Umsatzes verantwortlich.
Auszeichnungen & Nominierungen
Top 3 Nominierung Shopping-Awards App-Store herunterladen Play-Store herunterladen
Das Team
Unsere Innovatoren